in Styroporschale verpacktes Haifischsteak mit japanischer Schrift

© CC0 1.0 / Wikimedia Commons

Lidl wirbt mit dem Verkauf exotischer Fischware: Ab nächster Woche werden bei Lidl Haifischsteaks für nur 4,49 Euro verkauft. Aufgrund dieser Aktion mussten bereits geschätzte 150.000 Blauhaie und andere Haiarten (ganz zu schweigen von den Delfinen, Meeresschildkröten und Seevögeln) an den Langleinen der Hochseetrawler sterben. Dabei sind durch den Haifischflossenhandel und andere Industriezweige weltweit alle Haiarten vom Aussterben bedroht.

Den Artikel Lidl verkauft Hai-Steaks vom 23.05.2005 findet ihr bei Wikinews.

Nachtrag 25.5.2005:

Zwei Tage nach Beginn der Aktion nahm Lidl aufgrund starker Kritik vonseiten des Sharkprojekts und anderer Meeresschutzorganisationen die Haisteaks aus dem Sortiment. Dazu veröffentlichte der NABU folgende Pressemitteilung:

 

NABU begrüßt Lidl-Stopp beim Verkauf von Haifisch-Steaks

Pressemitteilung, 24. Mai 2005, NABU

Der Naturschutzbund NABU hat die Entscheidung der Supermarktkette Lidl begrüßt, den Verkauf von Haifisch-Steaks zu stoppen und diese künftig auch nicht mehr im Sortiment anzubieten. Das hatte Lidl am Dienstag mitgeteilt. „Das Fleisch vom Aussterben bedrohter Haifische gehört nicht in großen Mengen in die Regale von Supermarktketten“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Haie – und zwar alle Arten – seien weltweit in ihren Beständen bedroht und müssten geschützt werden. Mit dem Stopp des Verkaufs von Hai-Steaks reagierte Lidl auf den Protest der Tier- und Naturschutzorganisationen NABU, Internationaler Tierschutz-Fonds (IFAW), Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) sowie des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) vom Montag. Sie hatten in einer gemeinsamen Pressemitteilung die verantwortungslose Geschäftspraxis der Discount-Kette kritisiert und Verbraucher aufgefordert, keine Hai-Steaks zu kaufen.

Der NABU hatte ferner in einem Schreiben die Lidl-Geschäftsleitung aufgefordert, zukünftig auf den Verkauf von Haifleisch in jeglicher Form zu verzichten. Wie Lidl weiter mitteilte, soll die eventuell noch in den Filialen befindliche Ware zu einem reduzierten Preis abverkauft werden. „Das Fleisch soll jetzt nicht verramscht werden“, kritisierte Tschimpke. Sinnvoller sei es, den Erlös der Verkaufsaktion nach Abverkauf der Ware für den Haischutz zu spenden.

Nach offiziellen Zahlen werden bereits jetzt jährlich über 100 Millionen Haie gefangen, die auf den Tischen der oft ahnungslosen Verbraucher als Schillerlocke, Seeaal oder Seestör landen.

Diese Pressemitteilung vom NABU findet ihr beim Presseportal.

Auch der Artikel Lidl verbannt Haifischsteaks vom 25.05.2005 bei Spiegel Online behandelt dieses Thema.

UPDATE: Nachdem Lidl Haifischsteaks aus seinem Sortiment genommen hat, wirbt der Discounter nun mit besonders guter ökologischer Qualität bei den Shrimps, Rotbarschen und Alaska-Seelachsen. Dies beleuchtet die Pressemitteilung des WWF.

//
Datenschutz im Überblick
DEEPWAVE e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.