kalifornischer schweinswal schwimmend im Wasser

© CC BY-SA 4.0 / Wikimedia Commons

Der kalifornische Schweinswal, auch Vaquita (kleine Kuh) genannt, ist der am stärksten gefährdete Meeressäuger der Welt und steht kurz vor dem Aussterben. Schätzungsweise gibt es nur noch zehn bis 22 Exemplare. Die Vaquitas verheddern sich und ersticken in den illegal ausgelegten Kiemennetzen, die sich auf dem Meeresgrund befinden. Die Fischer haben es eigentlich nicht auf die Schweinswale abgesehen, sondern auf die Schwimmblase des Totoabas, welche als Wundermittel gilt. Der hohe Preis auf dem Schwarzmarkt für dieses Organ führt dazu, dass jedes Jahr die illegale Fischerei das Fangverbot ignoriert, das nicht nur für den Vaquita sondern auch für den Totoaba gilt.

Während viele Tierarten ohne unsere Kenntnis aussterben, ist die Entwicklung der Population der Vaquitas bekannt. Jedoch wird nicht viel getan, um das Aussterben zu verhindern. Arten- und Meeresschützer:innen wie Sea Shepherd versuchen, die Kiemennetze zu finden und einzusammeln. Allerdings kommen sie häufig zu spät und finden schon verendete Vaquitas in den Netzen. 2017 wurde ein Versuch unternommen, die verbliebenen Vaquitas einzufangen, die Population dadurch geschützt zu vergrößern und anschließend wieder auszuwildern. Dieser Versuch scheiterte jedoch, da die Vaquitas sehr scheu sind und vor Stress gestorben wären.

Den Artikel Nachruf auf einen Wal von Tina Baier vom 21.03.2019 findet ihr bei der Süddeutschen Zeitung.

Weitere Informationen über die Bedrohung der Vaquitas erhaltet ihr in unserem Blogbeitrag Save the Vaquita! Rettet den kalifornischen Schweinswal!.

Nicht nur Vaquitas sterben durch die Fischerei, ohne auf dem Teller zu landen. Sogenannte „Nichtzielarten“ wie zum Beispiel der Ostsee-Schweinswal verenden ebenfalls als Beifang.

//
Datenschutz im Überblick
DEEPWAVE e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.