Klima

Meeresschutz ist Klimaschutz.

Schülerstreik: Organisatorin Luisa Neubauer im Interview

Luisa Neubauer steht auf einer Bühne mit einem Mikrofon, hinter ihr stehen andere Jugendliche mit Plakaten

© Andol / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Klimaaktivistin und Hauptorganisatorin der „Fridays for Future“- Streiks in Deutschland, Luisa Neubauer, war im Gespräch mit UNICUM. Im Interview sprechen sie über ihr Engagement für die Klimaproteste, das Schule schwänzen und insbesondere die Notwendigkeit der Klimapolitiker:innen, sofort zu handeln. Wir müssen jetzt etwas gegen die Klimakrise unternehmen, denn wir stehen kurz vor einem weltweiten ökologischen Kollaps!

Elene Weber: „In was für einer Welt möchtest du einmal leben?“

Luisa Neubauer: „In einer Welt, in der Entscheidungen getroffen werden, weil sie richtig sind, und nicht, weil sie finanziell gut abgesichert sind. In einer Welt, in der wir uns selbst lieben und uns gegenseitig lieben und den Planeten lieben.“

Das vollständige Interview, geführt von Elene Weber am 01.03.2019 findet ihr beim UNICUM.

„Fridays for Future“: https://fridaysforfuture.de/

Marine Senke für menschgemachtes CO2 bestimmt

Ein dunkles Meer mit vielen kleinen Wellen, der Horizont ist bewölkt

© Ant Rozetsky / Unsplash

Die ETH Zürich hat ein internationales Forschungsprojekt geleitet, das über 13 Jahre die Menge der menschengemachten CO2-Emissionen, die die Meere aus der Atmosphäre aufgenommen haben, gemessen hat. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass je höher die CO2-Konzentration in der Luft ist, desto mehr CO2 absorbieren auch die Meere. Zwar leistet die ozeanische Kohlenstoffsenke für das Klima einen wichtigen Dienst, aber gleichzeitig versauern die Ozeane durch die steigende CO2-Aufnahme, sodass lebensnotwendige Meeresökosysteme zerstört werden.

 

Den zugehörigen Artikel „Marine Senke für menschgemachtes CO2 bestimmt“ von Michael Keller vom 14.03.2019 findet ihr bei ETH Zürich.

Wie Treibhausgase wieder aus der Luft verschwinden

Ein Glas steht auf einem Holztisch. Es wird sprudeliges Mineralwasser eingeschenkt

© ExplorerBob / Pixabay

Die Schweizer Firma „Climeworks AG“ bietet Getränkefirmen aus der Luft gefiltertes CO2 an. Durch die speziellen Anlagen von Climeworks sollen die Treibhausgase aus der Luft eingefangen und dann in einem separaten Behälter gespeichert werden. Die Methode von Climeworks ist sehr kostenspielig: eine Tonne CO2 kostet aktuell etwa 500 Euro, im Vergleich dazu kostet im Europäischen Emissionshandel das Recht, eine Tonne Treibhausgase in die Atmosphäre zu blasen aktuell ca. 20 Euro – allerdings mit steigender Tendenz. Diese sogenannten negativen Emissionen, also die Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, stehen schon seit einigen Jahren im Fokus der Klimawissenschaftler:innen. Das 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, ist laut diversen Klimamodellen auch nur durch Maßnahmen wie diese möglich. Trotzdem dürfen natürliche Maßnahmen, wie die Aufforstung von Wäldern, Mangroven und Seegraswiesen und ein Stopp der (Regen)Waldrodung, nicht zu kurz kommen.

Den Artikel „Wie Treibhausgase wieder aus der Luft verschwinden“ von Georg Ehring vom 13.12.2018 findet ihr beim Deutschlandfunk.

Eine andere, auch umstrittene Möglichkeit um Treibhausgase zu speichern, ist eine unterirdische Speicherung, zum Beispiel unter der Nordsee. Mehr darüber könnt ihr in unserem Klima- und Forschungsblog nachlesen.

„Fridays for Future“- Greta Thunberg in Hamburg

Viele Kinder, darunter Greta Thunberg, demonstrieren mit einem großen Plakat in Hamburg

© Malte Hübner (Diskussion) / Wikimedia Commons (CC-BY-SA 3.0)

1.3.2019 – Am Freitagmorgen finden sich knapp 10 000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Norddeutschland in Hamburg zusammen und machen sich gemeinsam für den Klimaschutz stark.

Um 8:30 versammeln sich Tausende engagierter junger Menschen auf dem Gänsemarkt für die „Fridays for Future“-Demonstration. „Fridays for Future“ ist eine Klimastreik-Bewegung, die als Vorbild die 16-jährige Klimaaktivistin Greta Thunberg hat, die schon seit Monaten freitags streikt. Der fröhlich gestimmte Demonstrationszug zieht mit Schildern, Plakaten und Musik durch Hamburgs Innenstadt in Richtung Rathausmarkt. Neben den zahlreichen Schüler:innen, die anstatt zur Schule zu gehen, für echten Klimaschutz demonstrieren, schließen sich auch einige Lehrer:innen, Eltern und Großeltern der Aktion an. Der Höhepunkt des Geschehens ist Greta, die anlässlich des Protests in Hamburg mit dem Zug aus Schweden anreiste. Sie hält zum Abschluss der Demo eine Ansprache auf Englisch vor der jubelnden Menschenmenge. Die Nachricht an die Verantwortlichen der Klimapolitik ist eindeutig: „Wir machen weiter, bis sie etwas unternehmen“.

DEEPWAVE war auch vor Ort und hat am Protest teilgenommen. Wir danken allen Menschen, die sich der „Fridays for Future“-Bewegung angeschlossen haben. Wir wollen euch alle ermutigen, weiter für den Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten einzustehen!

„Fridays for Future“: https://fridaysforfuture.de/

Weitere Informationen über die „Fridays for Future“-Demonstration:

http://www.taz.de/Fridays-for-Future-in-Hamburg/!5574064/

https://www.greenpeace.de/themen/klimawandel/klimaschutz/heiss-ist-nicht-sexy

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Greta-Thunberg-in-Hamburg-Wir-machen-weiter,demo2550.html

 

 

 

 

Eisberg, doppelt so groß wie Berlin, droht abzubrechen

Zwei große Eisberge treiben auf dem Wasser in der Antarktis

© Long Ma / Unsplash

Auch am kältesten Ort der Erde wird die Erderwärmung immer mehr sichtbar. Im östlichen Bereich der Antarktis liegt das Brunt-Schelfeis, und seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich dort nur wenig verändert. Doch in den letzten Jahren haben Forscher:innen der NASA einen deutlichen Rückgang der Eiskante festgestellt. Hinzu kommen neue Risse, die das Eis durchziehen. Wenn die Furche größer wird, ist es möglich, dass sich ein Teil des Schelfeises selbstständig macht. Der entstehende Eisberg würde etwa doppelt so groß wie Berlin sein. Je nachdem, wie sich die Risse entwickeln, könnte auch die Forschungsstation „Halley VIa“ gefährdet sein. Sie musste schon mehrfach wegen der unsicheren Eis-Bedingungen geschlossen werden und ist bereits einmal umgezogen.

Den zugehörigen Artikel „Eisberg, doppelt so groß wie Berlin, droht abzubrechen“ vom 26.02.2019 findet ihr bei Spiegel Online.

Was es mit dem gigantischen Hohlraum in einem Antarktis-Gletscher auf sich hat, könnt ihr in unserem Klima- und Forschungsblog nachlesen.

Nordamerika treibt CO₂-Steuer voran

CO2-Steuer: am Wasser gelegene Fabrik, die Co2 ausstößt

© ETA+ / Unsplash

Nachdem Kanada bereits Steuern auf den Ausstoß von Treibhausgasen eingeführt hat, sollen die Vereinigten Staaten nun folgen. Immer mehr Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, Ökonom:innen und auch Konzerne unterstützen den Gesetzesentwurf „Energy Innovation and Carbon Dividend Act“, der vorsieht, dass die Einnahmen durch die CO2-Steuer an die Bürger:innen zurückgegeben werden. Dies würde effizient und schnell zu einer sozialverträglichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen. Allerdings gibt es kaum Hoffnung, dass sich die Idee der CO2-Steuer in den USA durchsetzt, denn viele Demokraten befürworten einen „Green New Deal“ und ein Teil der Republikaner sieht den Klimawandel nicht als eine große Bedrohung.

Den Artikel Nordamerika treibt CO2-Steuer voran von Benjamin von Brackel vom 27.02.2019 findet ihr beim Klimareporter°.

Auch Deutschland muss konsequent CO2 reduzieren. Eine von Fridays For Future in Auftrag gegebene Studie kommt zum Schluss, dass Deutschland schon 2035 kein CO2 mehr ausstoßen darf. Weitere Informationen hierzu findet ihr in unserem Blogbeitrag „Deutschland müsste schon in 15 Jahren CO2-frei sein„.

Um die Klimaziele zu erreichen, setzen einige Unternehmen auch auf Innovationen. So zum Beispiel Climeworks AG, die CO2 aus der Luft filtern und verkaufen will.

Neuer IPCC Sonderbericht: Vor uns die Sintflut

Bäume stehen wegen Überschwemmungen im Wasser

© Peggychoucair / Pixabay

Laut einem geleakten Entwurf des Sonderberichts, den der Weltklimarat im September vorlegen will, gehen die Wissenschaftler:innen des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, landläufig Weltklimarat genannt) davon aus, dass der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um mehr als 1,3 m ansteigen könnte. Dabei sprach der IPCC in seinem Fünften Sachstandsbericht von 2014 noch von 98 cm im Worst Case Szenario. Grund für die Korrektur ist, dass sich die Annahme, das Eis der Antarktis sei stabil, als falsch herausgestellt hat. Inzwischen weiß man, dass sich der Eisverlust in den letzten 40 Jahren versechsfacht hat.

Doch nicht nur das Abschmelzen der Polkappen sollte uns zu denken geben, sondern auch Hitzeereignisse in den Meeren, die dem IPCC Bericht nach immer häufiger auftreten werden. Durch diese Hitzewellen wird der Toleranzbereich maritimer Lebewesen  überschritten, die weder fliehen noch sich anpassen können. Wärmere Ozeane führen zu mehr Extremwetterereignissen, mehr Regen, stärkeren Stürmen und höheren Wellen. Überschwemmungen werden unsere zukünftige Realität prägen.

Und als wären das nicht genug Hiobsbotschaften: Der IPCC erinnert auch daran, dass die Versauerung der Ozeane stetig zunimmt und dass es immer mehr Bereiche in den Meeren gibt, in denen zu wenig Sauerstoff im Wasser enthalten ist – sogenannte Todeszonen.

Den Artikel Vor uns die Sintflut von Verena Kern vom 10.02.2019 findet ihr beim Klimareporter°.

UPDATE: Den vollständigen Bericht Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate findet ihr auf der Internetseite des IPCC.
In unserem Blogbeitrag IPCC-Sonderbericht: Folgen des Klimawandels auf Ozeane und Eisgebiete haben wir ihn zusammengefasst und erläutert.

 

Forscher finden gigantischen Hohlraum in Thwaites-Gletscher

Auf einer Eisfläche im Wasser ist eine Pinguingruppe

© Jodeng / Pixabay

Amerikanische Forscher:innen haben im Thwaites-Gletscher einen gewaltigen Hohlraum entdeckt, der einst 14 Milliarden Tonnen Eis fasste. Zwar schmilzt das Eis im westlichen Teil der Antarktis wesentlich schneller als im östlichen Teil, jedoch ist diese Entdeckung höchst besorgniserregend, da der Hohlraum größtenteils in den letzten drei Jahren entstanden ist.

Der Thwaites-Gletscher spielt eine große Rolle bei der Vorhersage des künftigen Anstieges des Meeresspiegels. Der Gletscher, der ungefähr die Größe von Florida misst, ist zurzeit für vier Prozent des globalen Meeresspiegelanstieg verantwortlich. Schmilzt der Thwaites-Gletscher vollständig ab, würde das allein zu einem Anstieg von 65 Zentimetern führen. Allerdings ist aufgrund des Albedo-Effekts zu erwarten, dass das Eis immer schneller schmelzen wird, je mehr Eis verschwindet: Das Eis verschwindet nicht nur, weil es wärmer wird, sondern auch, weil die Wärme Strömungen und die Fauna auch in der Antarktis beeinflusst.

Den Artikel Antarktis: Forscher finden gigantischen Hohlraum in Antarktis-Gletscher vom 31.01.2019 findet ihr bei Spiegel online.

„I want you to panic“- 16-jährige Greta Thunberg spricht in Davos

Jan 25, 2019, Der englische Guardian hat das folgende Video veröffentlicht. Greta Thunberg, eine 16-jährige Klimaaktivistin aus Schweden, findet auf dem Weltwirtschaftsforum 2019 in Davos klare Worte über den Klimawandel und den Umgang damit: „I don’t want you to be hopeful, I want you to panic! I want you to feel the fear I feel every day and then I want you to act!“

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=RjsLm5PCdVQ&feature=youtu.be

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=RjsLm5PCdVQ&feature=youtu.be

Ozeane erwärmen sich schneller als erwartet

Man blickt direkt an der Meeresoberfläche entlang, die Sonne scheint auf das Wasser und es gibt leichte Wellen

© Anastasia Taioglou / Unsplash

Eine neue Veröffentlichung im Wissenschaftsmagazin “Science“ aktualisiert – leider – die letzten Ergebnisse des Weltklimarates IPCC: Die Erwärmung der Ozeane geht noch schneller voran als bisher gedacht. Außerdem wird in den Meeren ca. 93 Prozent der Energie, die durch den anthropogenen Treibhauseffekt freigesetzt wird, aus der Atmosphäre aufgenommen und gespeichert. Die Ozeane sind ein extrem träges Speichermedium und selbst bei einer sofortigen und drastischen Reduzierung der Emissionen würden sie sich erst einmal weiter erwärmen. Das Jahr 2018 gilt bis jetzt als das heißeste Meeresjahr seit Beginn der Aufzeichnungen, ähnliche Spitzenwerte gab es aber auch in den drei Jahren davor. Wenn diesem Erwärmungstrend nicht entgegengesteuert wird, werden Auswirkungen wie der weitere Anstieg des Meeresspiegels, Korallenbleichen- und sterben, Strömungsänderungen und tropische Wirbelstürme mehr und mehr zu einer neuen Normalität.

Den zugehörigen Artikel Ozeane erwärmen sich schneller als erwartet von Joachim Müller-Jung vom 13.01.2019 findet ihr bei der FAZ.

//