Ein ausgetrocknetes Flussbett

© Matt Palmer / Unsplash

Svante Arrhenius ist den meisten Naturwissenschaftler:innen oder naturwissenschaftlich Interessierten ein Begriff. Die sogenannte Arrhenius Gleichung ist essentiell für die Kinetik von Systemen und beschreibt die Temperaturabhängigkeit von physikalischen und chemischen Prozessen. Für sein Forschungsergebnis, dass Salze in gelöster Form als Ionen vorliegen, bekam Arrhenius 1903 den Nobelpreis der Chemie.

Doch der Chemiker hat nicht nur wissenschaftliche Fragestellungen seiner Zeit gelöst, sondern auch 1896 bereits die globale Erderwärmung vorhergesagt. Hierzu berechnete er die Auswirkung einer Konzentrationserhöhung von Treibhausgasen in der Atmosphäre und erhielt steigende Temperaturen als Ergebnis. Die Wirkungsweise von Treibhausgasen ist heutzutage durch Satellitenmessungen und weitere Forschung verstanden und nachweisbar. Dennoch gibt es den Mythos „Man weiß gar nicht genau, wie Treibhausgase wirken“.

Diesen und drei weitere Mythen, hat die Universität Hamburg näher unter die Lupe genommen und erklärt, wie viel (Un-)Wahrheit in manch einem Mythos steckt.

Den Blogbeitrag „Der Klimawandel ist keine Glaubenssache“ von Christina Krätzig vom 27.09.2019 findet ihr im Newsroom der Universität Hamburg.

Das Buch Vier fürs Klima von Petra Pinzler und Günther Wessler ist eine unserer Antworten auf die Fragen: was kann ich tun? Unsere Rezension findet ihr in unserem Blog Kultur.

//
Datenschutz im Überblick
DEEPWAVE e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.