Öl- und Gasplattformen

Verölte Vögel und schwarze Teermassen an den Felsklippen sind das berüchtigste Beispiel für die verhängnisvollen Auswirkungen einer Ölverschmutzung. Aber auch die Öl- und Gasplattformen vor den Küsten leiten täglich Öl ins Meer. Der Betrieb der Bohrungen beeinträchtigt die Meeresumwelt, die Fischer und die dort arbeitende Menschen gleichermaßen.
Die Vergabe der Plattformlizenzen sollte an strenge Umweltauflagen gebunden sein. Was im Wattenmeer an Vorsorgemaßnahmen wirksam ist, sollte auch für andere Gebiete gelten. Solche Auflagen müssten zum Beispiel bei den zunehmenden Tiefwasser-Ölbohrungen vor Schottland und im Golf von Mexiko wirksam werden. Auch die Planungen im National Wildlife Refuge vor Alaska zu bohren sind ungenügend: Noch immer konnte die Ölindustrie nicht beweisen, dass sie in der Lage wäre, auf einen möglichen Ölunfall im Eis richtig zu reagieren. Die Folgen wären für die hoch angepasste Tierwelt – eine der produktivsten Zonen der Arktis – und die einheimischen Bewohner katastrophal.
Neben der Bedrohung durch das Öl kommen noch andere Gefährdungen bei der Öl- und Gasförderung hinzu: Der Lärm von seismischen Untersuchungen, Wasser- und Luftverschmutzung, Trübstoffe durch die Küstenbebauung. Die Tiefbohrungen bedrohen auch eines der artenreichsten Ökosysteme der Tiefsee: Die Kaltwasserriffe an den Kontinentalrändern.
Die Gas- und Erdölexploration in immer tieferen Regionen vor den Küsten muss unter stärkere Kontrolle gesetzt werden. Gesetze, die die Offshore-Industrie fördern, lehnen wir ab, solange keine wirkliche Umweltverträglichkeit nachgewiesen ist. Zusammen mit anderen Umweltgruppen unterstützen wir die Moratorien und Bemühungen gegen die US-Ölförderung in dem hoch sensiblen Gebiet im so genannten National Petroleum Reserve-Alaska (NPRA) vor Alaska. Durch die Einrichtung von Meeresschutzgebieten sollten weite Gebiete der äußeren Schelfmeere vor dem Zugriff der Ölindustrie geschützt werden, damit die wertvollen Fischbestände und Lebensgemeinschaften weiter erhalten bleiben.

Unser Factsheet über Tiefsee-Öl ist hier zu finden.

Text: Onno Groß, 2016

//
Datenschutz im Überblick
DEEPWAVE e.V.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.