Künast zeigt Einsatz für Aufrechterhaltung des Walfangmoratoriums
Freitag, 27. Mai 2005
Anlässlich des heute in Ulsan/Korea beginnenden 57. Jahrestreffens der Internationalen Walfangkommission (IWC) erklärte Bundesverbraucherministerin Renate Künast heute in Berlin:
Es ist allgemein bekannt, dass Deutschland zu den stärksten Befürwortern eines umfassenden Walschutzes gehört. Deshalb hat sich Deutschland auch stets für die Aufrechterhaltung des Moratoriums eingesetzt und wird dies auch in Zukunft tun.
Leider werde das Moratorium jedes Jahr durch Aktivitäten sowohl des kommerziellen Walfangs wie des so genannten wissenschaftlichen Walfangs unterlaufen. Dies bedauere sie zutiefst. Die Ministerin appellierte noch einmal an die betroffenen Länder, das Moratorium zu respektieren und den Walfang einzustellen.
Mit besonderer Sorge erfülle sie in diesem Jahr der wissenschaftliche Walfang in der Antarktis, wo die Zahl der zu jagenden Zwergwale fast verdoppelt werden soll und wo erstmalig auch Buckel- und Finnwale getötet werden sollen, obgleich sie auf der Liste der gefährdeten Arten stehen. „Ich halte dies für inakzeptabel“, erklärte die Ministerin.
Deutschland trete mit Nachdruck dafür ein, die Wale nicht nur vor der direkten Jagd zu schützen, sondern sie auch vor den sonstigen Gefahren zu bewahren, die durch menschliche Aktivitäten ausgelöst werden können, insbesondere vor Schiffskollisionen, vor unbeabsichtigtem Beifang in der Fischerei, vor Unterwasserlärm und vor Umweltverschmutzungen. In der anstehenden Sitzung in Ulsan sei es dringend notwendig, dass sich das Conservation Committee endlich mit diesen Gefahren befasst und sich ein Arbeitsprogramm gibt. „Ich appelliere an alle Mitgliedstaaten der IWC, vor allem auch an die Walfangbefürworter, sich an der Arbeit im Conservation Committee aktiv zu beteiligen; denn gesunde Walbestände sind im Interesse aller“, erklärte Künast.
Deutschland trete nach wie vor für die Einrichtung von Schutzgebieten im Südpazifik und im Südatlantik ein. Dies sei insbesondere deshalb dringend notwendig, weil in diesen Gebieten große Aufzucht- und Weidgründe für die Großwale liegen, in denen Jungwale die Gelegenheit haben sollten, ungestört aufzuwachsen.
„Der Walfang hat in der heutigen Zeit keine Berechtigung mehr, zumal es wirtschaftliche Alternativen gibt“, sagte die Ministerin. An erster Stelle sei hier das Whale Watching zu nennen. Betrachte man die zahlreichen weltweiten Aktivitäten und berücksichtige man die steigende Zahl an Touristen, so sei das Whale Watching ein Wirtschaftsfaktor geworden, der etlichen Regionen mehr Devisen und mehr Wohlstand bringe als es der Walfang je vermag. „Das Whale Watching ist der seltene Fall einer Ressourcennutzung ohne Ausbeutung und Dezimierung und sollte deshalb ausgebaut und gefördert werden“, so die Ministerin. Dies sei nach Auffassung Deutschlands eine wirkliche nachhaltige Nutzung, für die die IWC die notwendigen Regeln aufstellen sollte.