Auf der vom Bundesamt für Naturschutz in Kooperation mit dem Deutschen Meeresmuseum/OZEANEUM in Stralsund ausgerichteten internationalen Tagung „Progress in Marine Conservation 2023: How to stop biodiversity loss – from knowledge to action“ haben sich rund 200...
Hitzewellen auf der ganzen Welt vernichten Tier- und Pflanzenbestände – auch unter Wasser. Innerhalb kurzer Zeit sterben über mehrere Kilometer hinweg massenhaft Meerespflanzen und -tiere, weshalb Wissenschaftler:innen den Vergleich zu Waldbränden herbeiziehen. Diese Hitzewellen werden immer häufiger, halten immer länger an und und richten dadurch immer mehr Schaden an. Und die ohnehin steigende Meerestemperatur verstärkt sie noch.
Während einer Hitzewelle werden Seegras und Seetang vernichtet und Korallenriffe nachhaltig geschädigt, die essentiell für den Erhalt des Ökosystems sind. Sie bieten Fischen Nahrung und Schutz, die als Teil ihrer Nahrungskette auch Seevögel beeinflussen. Da sich die Hitzewellen über sehr große Flächen erstrecken, können betroffene Tiere nicht in kühlere Bereiche des Meeres fliehen, sodass ihr Toleranzbereich überschritten wird. Modelle berechnen, dass Blau-, Buckel-, und Finnwalpopulationen einen besorgniserregenden Rückgang erleiden könnten.
Die Auswirkungen der Unterwasser-Hitzewellen sind auch deshalb so katastrophal, weil die Ökosysteme im Meer bereits unter anderen Stressfaktoren wie Überfischung, Lärm und Verschmutzung leiden.
Den Artikel Heatwaves sweeping oceans ‘like wildfires’, scientists reveal von Damian Carrington vom 04.03.2019 findet ihr bei The Guardian.
UPDATE: In unserem Blog findet ihr eine Pressemitteilung des NABU vom 5.12.2019, die einen Report aufgreift, der verdeutlicht, wie die Klimakrise den Lebensraum Ozean bedroht.